Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Freundinnen der DIG,
70 JAHRE DEUTSCH-INDISCHE GESELLSCHAFT,
LASSEN SIE UNS GEMEINSAM FEIERN!
Hier finden Sie die Einladung zu den Festveranstaltungen:
EINLADUNG ZUR JHV
Bitte teilen Sie den Veranstaltungslink!
WIR FREUEN UNS DARAUF, VIELE VON IHNEN/EUCH IN STUTTGART BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN!
Herzliche Grüße aus der Bundesgeschäftsstelle!
Petra Hartmann info@dig-ev.de
18.11.2023
Deepavali Kondatam
Die Mitglieder der Deutsch-Indischen Gesellschaft Köln feiern mit den Mitgliedern und Familien der Rhein Tamil Association
am 18.11.23 DIWALI – das Fest der Lichter.
Anmeldung&Reservierung unter: https://www.rheintamils.de/diwali2023/
Wir freuen uns sehr, mit euch allen, das Lichterfest zu feiern.
Herzliche Grüßen, Ruth – für den gesamten Vorstand.
Ein Abend in Rajastan
Die Zweiggesellschaft DIG-Bonn lädt zu einer großartigen musikalisch-tänzerischen Show aus dem Wüstenstaat Rajasthan, am 12. November 23, herzlich ein.
![]() ![]() |
Informationen zu den Workshops 2023
![]() ![]() |
![]() ![]() |
INDIENTAGE 2023 IN KÖLN-MÜLHEIM
Mit freundlicher Unterstützung von:
|
||
INDIENTAGE 2023 IN KÖLN-MÜLHEIM
Liebe Freundinnen und Freunde indischer Kultur, vom 06. bis 10. Juni ist die Deutsch-Indische Gesellschaft Köln e.V. zu Gast in Köln-Mülheim. Dank der Kooperationen mit dem Kulturbunker Köln-Mülheim e.V., dem Interkultur e.V. und der MüZe bespielen wir die Häuser an sechs Tagen mit indischer Kultur.
|
||
Ambedkar. Blick von AußenAustellung von Frank Rogge, Olivier Graine und Niteen Gupte
07.06.2023 - 10.06.2023, 15:00-19:00 Uhr
Frank Rogge (Köln) setzt sein Ambedkar-Portrait in seinem eigentümlichen Malstil neben weitere 4 indische Persönlichkeiten. Olivier Graine (Köln-Paris) hat eine Bronze von Ambedkar geschaffen neben kleinen Medaillen von ihm und seiner ersten Ehefrau Ramabai. Niteen Gupte führte ein Projekt mit Dalitvereinen in Indien durch und stellte eine Edition von Graine’s Ambedkar-Medaillen her. Weitere Exponate in der Ausstellung zeigen den Stellenwert dieses Ambedkar-Projektes im Rahmen des Oeuvre der beteiligten Künstler.
Bhimrao Ramji Ambedkar (links) und Ramabai Ambedkar (rechts) von Olivier Graine, Köln 2017, Material: Ton |
||
Sāṅgāycac āheVon Kāhi Kaļenā:
Dienstag, 06.06.2023, 19.30 Uhr
Körper selbst zum Kommunikationsmedium. Der Körper ist Speicher und Träger von soziokulturellen Informationen, die jeden Menschen zu seiner*ihrer eigenen Kultur machen. Die Fähigkeit, sich an eine spezifische Umgebung anzupassen, wird als zivilisiert-sein verstanden. Dieser Prozess kann reibungslos oder gewaltvoll verlaufen, und er kann sich in Sekunden vollziehen oder über Jahrhunderte hinweg dauern. In Sāṅgāycac āhe wird dieser Prozess zu einer Kette von sich wiederholenden Ereignissen, erzählt aus den Perspektiven der verschiedenen Charaktere. Ihre Geschichten fügen sich zusammen, prallen aufeinander, beeinflussen sich gegenseitig und ignorieren einander. Sāṅgāycac āhe will nicht nur diesen Konflikt auf die Bühne bringen, sondern auch das Publikum in die Suche und Auseinandersetzung mit den eigenen Überzeugungen, Hintergründen und Positionen in der Gesellschaft einladen. Kāhi Kaļenā ist ein indisch-deutsches Kollektiv und besteht aus: Sāṅgāycac āhe wird unterstützt von: Und gefördert durch: |
||
Der Mensch AmbedkarDr. Karl-Julius Reubke
Mittwoch, 07. Juni 2023, 18:30 Uhr, Dr. Bhimrao Ramji Ambedkar Als ich in den 80er Jahren auf die ersten der Indien von da an überschwemmenden stereotypen Ambedkar-Statuen stieß, wollte ich wissen, wer der Herr im blauen Anzug, mit dicker Brille und einem Buch unterm Arm ist. Viel Anekdotisches schwirrt über ihn herum, auch zwei Biografien konnte ich auftreiben. Eine Autobiographie hat Bimrao Sakpal, wie er bei seiner Geburt hieß, nicht verfasst, aber in einer langen Rede hat er (1943) gründlich darüber gesprochen, wie wichtig die Kenntnis großer Männer ist, die die Geschichte bewegten. Babasaheb, wie er verehrungsvoll genannt wird, hat die indische Geschichte bewegt und sein Einfluss in jüngster Zeit ist immer größer geworden. Wie der in seiner Zeit und in seinem Land Alles und Alle überragende Mahatma Gandhi machte Bimrao eine große, kampfreiche Entwicklung durch, bis er zum Justizminister der neuen Indischen Republik und zum Vater der Indischen Konstitution wurde. Einige Streiflichter sollen in diesem Vortrag auf den weiten Weg eines großen Freiheitskämpfers im Schatten Gandhis geworfen werden. Er ist Verfasser der Bücher „Indien im Aufbruch“ und des großartigen Werkes „Struggles for Peace and Justice - India, Ekta Parishad and the Globalization of Solidarity“. |
||
BREAKING BARRIERSThe Casteless Collective
D 2019, 69 Min.,
Das ist musikalisch neu und aufregend, und auch was die Texte erzählen, hört man so unverhüllt in Indien selten. Es sind Wahrheiten, mit denen sich die indische Gesellschaft ungern konfrontiert sieht. Es geht um soziale Ungleichheiten aller Art: Hauptsächlich um die Diskriminierung gegenüber InderInnen aus unteren Kasten, aber auch um den Status der Frau in der indischen Gesellschaft, sowie um die Situation von Homosexuellen und anderen marginalisierten Gruppen. Die Bandmitglieder selbst kommen zu großen Teilen aus der untersten Kaste der Dalits (früher: `Unberührbare´), und viele von ihnen sind in Slum-Gegenden aufgewachsen. Der Film zeigt, wie die junge Band spielerisch Stigmatisierungen aufzubrechen sucht und begleitet sie ein Stück auf ihrem Weg für eine indische Zukunft, in der eine freie kastenlose Mentalität zur möglichen Realität wird.
Maja Meiners (34) lebt und arbeitet zurzeit in Köln als freie Jungregisseurin für Fernsehdokumentarfilm. „Breaking Barriers – The Casteless Collective“ war ihr erster Feature-Dokumentarfilm, den sie 2019 gegen Ende ihres Master-Studiums an der Uni Göttingen im Rahmen einer Feldstudie über die Protestband The Casteless Collective in Chennai drehte. Der Film lief später u.a. auf dem Sheffield Doc Fest. |
||
Die Dalits in Indien: Befreit vom System, gefangen in Identität?Dr. Sven Wortmann
|
||
Kathak Workshop für Erwachsene mit Isha Pandit
Samstag, 10.06.2023, 13.00 bis 15.00 Uhr Anmeldung: Workshop1@digkoeln.de
Isha Pandit lädt mit ihrem Tanzworkshop zu einer Reise in die Welt des nordindischen klassischen Tanzes, Kathak, ein. Auf interaktive Art und Weise lernt ihr im Workshop die klassischen Handfiguren (Mudras) kennen. Zudem werdet ihr auch mit Handbewegungen und Fußarbeit im Kathak vertraut gemacht. Ihr bekommt dabei die Gelegenheit, in die musikalische Welt der grundlegenden indischen klassischen Rhythmen (Talas) einzutauchen. Bereits mit fünf Jahren begann Isha Pandit, die Kathak-Tänzerin aus Mumbai, mit ihrer Tanzausbildung. Ihre Lehrerinnen waren ihre Mutter Dr. Varada Pandit und Manasi Deshpande, beide Schülerinnen der Kathak-Meisterin Shama Bhate. Als Performerin und Tanzlehrerin ist Isha in Deutschland gefragt. An mehreren Orten Deutschlands hat Isha ihre Tanzworkshops angeboten, u.a. am Mehrgenerationenhaus Heidelberg.
Workshop-Sprachen: Deutsch und Englisch |
||
Bharatanatyam Workshop für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit Vathsalan Rajan
Anmeldung: Workshop2@digkoeln.de
Die südindische Tanzkunst Bharata Natyam ist bekannt für die komplexen rhythmischen Bewegungen der Augen, Hände und Beine. Dabei erzählen die tanzenden Personen auch Geschichten aus der altindischen Sagen- und Märchenwelt. Sie setzen ihre Hände ein, um Tiere oder Menschen darzustellen, und ihre Mimik, um Emotionen auszudrücken. Oft bedienen sie sich bestimmter Gestiken, die sich über viele Jahrhunderte entwickelt haben und allen Tanzstudierenden beigebracht werden. In diesem Workshop gibt Vathsalan Rajan eine kleine Einführung in diese Welt des Geschichtenerzählens. Die Teilnehmenden (ab 10 Jahre) brauchen keine Vorerfahrung in Tanz oder Theater, sondern nur Interesse und Offenheit. Getanzt wird in Socken oder barfuß. Workshop-Sprachen: Deutsch und Englisch |
||
KaleidoskopUniversum klassischer indischer Tänze
Samstag, 10.06.2023, 17.00 Uhr Reservierung: tanz@digkoeln.de
Entdecken Sie das Universum der klassischen indischen Tänze. Wir nehmen Sie mit auf eine künstlerische Reise durch Indien. Lernen Sie Kathak aus dem Norden, Odissi aus dem Osten, Bharatanatyam aus Südost- und Mohiniyattam aus Südwestindien kennen. Neun Kölner Tänzer*innen und eine Gasttänzerin aus Kalkutta, Indien, bringen diese unterschiedlichen klassischen Tänze in einer abwechslungsreichen Show zusammen. Von und mit: Akeli, Amsana & Prana Moorthy, Dhanashri Jigjinni & Sandra Jasmin, Isha Pandit, Laxsana Tharmabalan & Vathsalan Rajan, Reena Pathrose, Shivani Karmarkar Schürfeld, Supriya Chatterjee Achtung: Begrenzte Zuschauerzahl, bitte reservieren Sie Ihr Ticket frühzeitig. |
||
![]() |
||